zurück

Nachtrag zum Warnhinweis "Falsche Telekom-Mitarbeiter unterwegs": nach erneutem Anruf konnten die Gesuchten angetroffen werden

Zentralstr. - 23.02.2017

Am Dienstagnachmittag veröffentlichte die Polizei
Hameln vorsorglich einen aktuellen Warnhinweis zu angeblich falschen
Telekom-Mitarbeitern.

Auslöser war der Anruf einer Anwohnerin aus der Zentralstraße.
Dieser meldete sich bei der Polizei und schilderte, dass sie von zwei
angeblichen Telekom-Mitarbeitern aufgesucht wurde. Durch das
merkwürdige Auftreten und seltsame Verhalten der beiden Männer (u.a.
Abfragen von ungewöhnlichen Personen- und Bankdaten) hatte die Frau
den Verdacht, die beiden Männer seien mit betrügerischen Absichten
unterwegs und schaltete vorsichthalber die Polizei ein. Die Hamelner
Dienststelle strahlte nach Eingang dieser Mitteilung nicht nur
polizeiintern eine Fahndung aus, sondern veröffentlichte auch
vorsorglich einen aktuellen Warnhinweis (Link zur
Ursprungsmitteilung:
http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57895/3566702 ).

Aufgrund des veröffentlichen Warnhinweises meldete sich am späten
Nachmittag eine Anwohnerin aus der Hugenottenstraße. Auch hier
klingelten die beschriebenen Männer. Durch die schnelle Information
an die Polizei konnte eine Streifenwagenbesatzung die Beschriebenen
in dieser Straße antreffen und überprüfen.

Eine Überprüfung ergab, dass beide Männer tatsächlich für eine
Vertriebsagentur im Namen der Telekom tätig sind und sich
entsprechend legitimieren konnten. Betrugsabsichten oder sonstige
strafbare Handlungen waren nicht erkennbar.

Am Folgetag nahm der Teamleiter dieser Vertriebsagentur sowohl
Kontakt mit der Polizei als auch mit der besorgten Anwohnerin auf und
entschuldigte sich für das Verhalten seiner Mitarbeiter. Er
begründete das Verhalten des betreffenden Teams mit der
Unerfahrenheit dieser Mitarbeiter.

Der Teamleiter machte darauf aufmerksam, dass sich seine
Mitarbeiter immer durch ein Schreiben der Telekom als autorisierte
Kundenberater der Telekom legitimieren müssen. Auf dieser
Legitimation sind Name des Mitarbeiters, die Berater-Nummer und die
Vertriebsagentur aufgeführt. Für Rückfragen ist eine offizielle
Telefon-Nummer der Telekom Deutschland angegeben.

Bei Geschäftsabwicklungen an der Haustür ist generell Vorsicht
geboten. Lassen Sie sich nicht durch forsch auftretende Vertreter
einschüchtern, seien Sie misstrauisch und beachten Sie nachfolgende
Tipps:

- Schauen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür durch den
Türspion oder durchs Fenster genau an.

- Öffnen Sie die Tür nur bei vorgelegtem Sperrriegel.

- Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Bestellen Sie
Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine
Vertrauensperson anwesend ist.

- Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen
Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe.

- Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis
bzw. von Firmenvertretern eine Legitimation und prüfen Sie die
Dokumente sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel.

- Rufen Sie im Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Behörde
oder Firma an. Suchen Sie deren Telefonnummer selbst heraus.

- Unterschreiben Sie nichts unter Zeitdruck und lassen Sie sich
weder beeindrucken noch verwirren.

- Lesen Sie Vertragsbedingungen gründlich durch und lassen Sie sie
sich bei Bedarf erklären.

- Leisten Sie keine Unterschriften für angebliche Geschenke oder
Besuchsbestätigungen.

- Achten Sie bei der Unterschrift immer auch auf die Datumsangabe.
Denken Sie daran, dass ein fehlendes oder falsches Datum die
Durchsetzung Ihres Widerspruches erschwert.

- Verlangen Sie immer eine Kopie des Vertrags mit deutlich
lesbarer Adresse und ebenso gut erkennbarem Namen des
Vertragspartners.

- Treffen Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, die
Vereinbarung, sich bei unbekannten Besuchern an der Wohnungstür
gegenseitig Beistand zu leisten.

- Prüfen und vergleichen Sie Angebote genau. Lassen Sie sich
gerade durch bedrängende Hinweise (Beispiel: "Dieses Angebot
gilt nur noch heute!") auf keinen Fall unter Druck setzen.




Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jens Petersen
Telefon: 05151/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

Original-Content von: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Zentralstr.

Aktuell: Falsche Telekom-Mitarbeiter unterwegs
21.02.2017 - Zentralstr.
Derzeit sind offenbar falsche Telekom-Mitarbeiter im Hamelner Stadtgebiet unterwegs. Die Polizei gibt vorsichtshalber einen Warnhinweis heraus. Zwei angebliche Telekom-Mitarbeiter tauchten heute... weiterlesen
Einladung zur Podiumsdiskussion: Frauen in Führung - geht gar nicht!?
11.03.2016 - Zentralstr.
Noch immer sind Frauen in der Führungsetage wenig vorhanden. Welche Gründe hat das? Brauchen wir tatsächlich eine Frauenquote? Gibt es Unterschiede im Führungsstil zwischen Frauen und Männern? D... weiterlesen
Einladung zur Ausstellungsführung mit Dr. Dirk Götting "Von der Polizeiassistentin zur Führungskraft"
10.03.2016 - Zentralstr.
Am Donnerstag, den 17.03.2016, lädt die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden zu einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung "Von der Polizeiassistentin zur Führungskraft" im Kreisha... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen